Auftraggeber:
Nassauische Heimstätte
Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
Instone Real Estate Development GmbH
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
Kontakt:
Herr Philipp Zindel
Tel. 069 6069-1279
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Miguel Thiévent
Tel.: 069 2547414-42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Durchführung des Verfahrens:
BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Frau Mareike Völp
Uhlandstraße 11
60314 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 40 58 73 85
Fax: +49 69 40 58 73 40
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Art des Verfahrens:
Mehrfachbeauftragung Schönhof-Viertel Baufeld F 2/3
Termine: | |
Versand der Wettbewerbsunterlagen: | 09.09.2020 |
Unterlagen zur Zwischenpräsentation: | 10.10.2020 |
Beantwortung der Rückfragen: | 27.10.2020 |
Abgabe Arbeit: | 27.11.2020 |
Abgabe Modell: | 03.12.2020 |
Mitglieder des Preisgerichts:
- Prof. Jo Eisele, Architekt, Darmstadt
- Prof. Rolf Egon Westerheide, Architekt, Aachen
- Mike Josef, Dezernat IV, Stadt Frankfurt am Main
- Martin Hunscher, Stadtplanungsamt, Frankfurt am Main
- Miguel Thiévent, Instone Real Estate Development GmbH
- Ralf Werner, Instone Real Estate Development GmbH
- Jürgen Quattländer, Instone Real Estate Development GmbH
- Philipp Zindel, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Instone Real Estate Development GmbH und Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft haben das ehemalige Siemensquartier und weitere Grundstücke in Frankfurt-Bockenheim erworben und entwickeln mit der Stadt Frankfurt das ehemalige Gewerbe- und Industriegebiet zu einem neuen Stadtteil. Auf insgesamt über 12,5 ha entsteht das neue Wohnquartier mit mehreren Kindertagesstätten, einer Grundschule und einem Nahversorgungszentrum. Die Mehrfachbeauftragung umfasst die Baufelder F2 und F3 (siehe Anlage 01). Zentrale Aufgabenstellung wird es sein, eine attraktive Wohnnutzung inkl. Kita für die Baufelder F2-F3 zu entwickeln.